Glossar Uhrenarmbänder

NATO Strap

Robustes Nylon-Armband, das unter der Uhr durchläuft. Ursprünglich militärisch, heute Kult. Schnell wechselbar, sicher und pflegeleicht.

ZULU Strap

Eine Variante des NATO-Straps mit massiveren Ringen und dickerem Material. Für große Uhren geeignet, besonders widerstandsfähig.

Seat Belt Strap

Hochwertiges NATO-Strap aus besonders dicht gewebtem Nylon, ähnlich einem Sicherheitsgurt. Glänzend, weich und sehr angenehm zu tragen.

FKM Rubber

Premium-Gummi (Fluorkautschuk), extrem widerstandsfähig gegen Hitze, Wasser, Schweiß und Chemikalien. Ideal für Sportuhren und Taucher.

Canvas Strap

Uhrenarmband aus strapazierfähigem Stoffgewebe. Lässiger Look, ideal für Alltag und Freizeit.

Parachute Strap / Marine Nationale

Elastisches Nylonband mit Hakenverschluss – inspiriert von der französischen Marine. Sehr bequem, flexibel und sportlich.

Quick-Release Federstege

Ermöglichen einen werkzeuglosen Bandwechsel. Ideal, wenn das Armband häufig gewechselt wird.

Dornschließe

Klassische Schließe mit Dorn (Stift), der durch ein Loch im Band geführt wird. Stabil, einfach und weit verbreitet.

Hardware

Alle Metallkomponenten eines Armbands – z. B. Schließe, Ringe oder Adapter. In Edelstahl, PVD-Schwarz oder gebürstet erhältlich.

Anstoßbreite (Lug Width)

Die Breite zwischen den Hörnern der Uhr, meist in Millimetern (z. B. 20 mm). Entscheidend für die Auswahl des passenden Bandes.

Lug to Lug

Der Abstand von einem Uhrenhorn zum anderen (horizontal gemessen). Wichtig für die Passform einer Uhr am Handgelenk.

Dresswatch

Elegante, meist schlichte Armbanduhr für formelle Anlässe. Oft flach gebaut und mit Leder- oder feinem Textilband kombiniert.